Unser Team
Zu unserem Team gehören nicht nur Fachärzte und -experten, sondern auch einfühlsame Menschen, die sich persönlich um Ihr Wohlbefinden kümmern. Wir glauben an die Bedeutung von Zugewandtheit und Empathie in der medizinischen Versorgung. Ihr Anliegen braucht Zeit, deshalb legen wir besonderen Wert auf die individuelle Betreuung unserer Patienten.

Dr. med. Philipp Spiegelhalder
- Abitur 1991 in Mettmann
- Medizinstudium und Promotion in Freiburg bis 1999
- Praktika und Studienaufenthalte in USA Südafrika und England
- Facharztausbildung in der Unversitätsklinik Düsseldorf
- Niederlassung in 2005 in fachärztlicher Praxis in Mettmann
- 2009 Zusammenschluss mit den Erkrather Kollegen zur Urologie Neandertal
- Studientätigkeit am Standort Mettmann mit Phase 2 und 3 Studien zur Verbesserung der Therapie von Tumorerkrankungen
- Konsilarzttätigkeit im EVK Mettmann und Teilanstellung im Helios Klinikum Niederberg zur Duchführung stationärer urologischer Operationen
- Weiterbildungen in Sexualmedizin, Tumortherapie, Männermedizin, Palliativmedizin fachgebundene Psychotherapie und genetischer Beratung
- Vorsitzender des Urologen Netz Region Düsseldorf e.V.
- Ausbildung zum Metabolic Balance® Betreuer
‚‚Ich glaube das die Vorsorgemedizin ein wichtiger Schlüssel zum Erhalt der Gesundheit und Lebensqualität darstellt. Hier stellen zunehmend molekularbiologische Untersuchungen eine hochinteressante Ergänzung dar. Mit genetischen Vorsorgepanel werden Gene untersucht, aus deren Varianten Krankheiten wie Tumor- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen resultieren können und für die wirksame Vorbeugungsmaßnahme bestehen. Dazu zählen Lebensstilwandel, Früherkennungsuntersuchungen oder rechtzeitige Therapien.“

Dr. med. Christian Winter
Dr. Christian Winter bringt eine beachtenswerte Karriere im Fachgebiet Urologie mit. Vor seiner aktuellen Tätigkeit als Praxisarzt war er mehrere Jahre als Oberarzt in den Urologischen Abteilungen der Universitätsklinik Düsseldorf und des Maria-Hilf-Krankenhauses Krefeld tätig. Seine umfassende Facharztausbildung absolvierte er in renommierten medizinischen Kliniken in der Schweiz, Köln und Düsseldorf. Dabei hat er sich besonders auf operative Verfahren, urologische Tumortherapie, Palliativmedizin und psychologische Versorgung bei urologischen Erkrankungen spezialisiert.
Neben seiner klinischen Praxis ist Dr. Winter auch in der wissenschaftlichen Forschung aktiv und hat eine Vielzahl von Publikationen & Buchartikel veröffentlicht (Christian WINTER | Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf | HHU | Department of Urology | Research profile). Seit Anfang 2017 praktiziert er erfolgreich als niedergelassener Urologe in der angesehenen Gemeinschaftspraxis „Urologie Neandertal“ am Standort Erkrath. Dort führt er ambulante Eingriffe (u.a. Vasektomien) durch und übernimmt zudem stationäre Operationen in der Urologischen Klinik der Universitätsklinik Düsseldorf. Er ist spezialisiert auf urologische Vorsorgemedizin und Diagnostik (u.a. Fusionsbiopsie der Prostata) sowie auf uro-onkologische Therapien (u.a. Chemo- und Immuntherapie).
Zusammen mit seinem Kollegen Dr. Spiegelhalder eröffnete er 2023 die Urologische Privatpraxis „Urologie Weiße Villa“ in Hilden.

Dr. med. Cornelia Möhring
Dr. med. Cornelia Möhring begann ihre medizinische Laufbahn im Jahr 1983 mit dem Studium der Humanmedizin an der renommierten Universität Köln. Nach erfolgreichem Abschluss ihres Studiums im Jahr 1990 führte sie ihre Ausbildung zur Ärztin weiter und sammelte wertvolle Erfahrungen in verschiedenen medizinischen Bereichen.
Von 1990 bis 1993 arbeitete Frau Dr. Möhring als Assistenzärztin in der Urologischen Abteilung des Hospitals zum Heiligen Geist in Kempen unter der fachkundigen Anleitung von PD Dr. Heinert. Hier entwickelte sie ihr Interesse und ihre Fähigkeiten im Bereich der Urologie.
Anschließend, von 1993 bis 1995, erweiterte sie ihren Horizont, indem sie als Assistenzärztin in der Chirurgischen Abteilung desselben Krankenhauses unter der Leitung von Prof. Dr. Kaschner tätig war. Diese Erfahrung verlieh ihr wertvolle Einblicke in die Chirurgie und ergänzte ihr medizinisches Wissen sowie ihre operative Fähigkeiten.
Im Jahr 1998 legte Dr. Möhring erfolgreich ihre Facharztprüfung in Urologie in Düsseldorf ab und etablierte sich seitdem als Spezialistin auf dem Gebiet der Kinderurologie. Während ihrer Zeit als Assistenzärztin von 1995 bis 1998 in der Urologischen Abteilung des Maria Hilf Krankenhauses in Krefeld unter der Leitung von Prof. Dr. Westenfelder vertiefte sie ihre Expertise in der Kinder- und Jugendurologie.
Ihr beruflicher Werdegang erreichte einen Höhepunkt, als sie von 1999 bis 2004 die Position der Oberärztin in der Urologischen Abteilung des Maria Hilf Krankenhauses in Krefeld innehatte. In dieser Rolle konnte sie Ihre Fähigkeiten als Kinderurologin maßgeblich ausbauen und sich als Expertin in diesem Fachgebiet in NRW etablieren.
Seit dem Jahr 2004 und bis 2023 arbeitete Frau Dr. Möhring als Oberärztin in der Urologischen Abteilung des Helios Klinikums Niederberg in Velbert unter der Leitung von Prof. Dr. Goepel. In dieser Position setzte sie ihre umfangreiche Erfahrung und ihre exzellenten Fähigkeiten ein und konnte hervorragenden Ruf als Kinderurologin ausbauen.
Zusätzlich zu ihrem beeindruckenden Werdegang hat Dr. Cornelia Möhring eine Reihe von Weiterbildungen absolviert, darunter die fakultative Weiterbildung in Spezieller Urologischer Chirurgie, die Zusatzweiterbildung in Spezieller Kinder- und Jugendurologie sowie die Qualifikationen in Notfallmedizin, Strahlenschutz und Urinzytologie.
Dr. Cornelia Möhring ist zweifellos eine hochqualifizierte und engagierte Kinderurologin, die ihr ganzes Wissen und ihre Erfahrung in den Dienst der Gesundheit und des Wohlbefindens ihrer jungen Patienten stellt.
Seit mehreren Jahren ist Frau Dr. Möhring als Praxisärztin der Überörtlichen Gemeinschaftspraxis „Urologie Neandertal“ tätig und übernimmt zusätzlich seit 2023 eine Privat-Sprechstunde in der Privatpraxis „Urologie Weisse Villa“ in Hilden in Kooperation mit Dr. Spiegelhalder und Dr. Winter.

Dr. med. Wolfgang Rulf
Der Düsseldorfer Dr. Wolfgang Rulf legte 1985 nach internistischer und chirurgischer Ausbildung seine Facharztprüfung für Allgemeinmedizin ab. Anschließend erfolgte seine urologische Facharztausbildung an der Klinik Golzheim in Düsseldorf. Als erster Oberarzt und stellvertretender Klinikchef war er an der urologischen Klinik des Klinikums Niederberg, Velbert.
1992 gründete er in Erkrath diese urologische Praxis mit den Schwerpunkten ambulantes Operieren und medikamentöser Krebsbehandlung. Hinzu kam 1993 Dr. Wolfgang Langhorst und 2009 der Zusammenschluss mit der urologischen Praxis Dr. Philipp Spiegelhalder, Mettmann zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis „Urologie Neandertal“. 2017 wurde Dr. Christian Winter altersbedingt Nachfolger von Dr. Rulf, der aber weiter als freier Mitarbeiter in der Praxis tätig ist.
Dr. Wolfgang Rulf hat die Zusatzweiterbildung „medikamentöse Tumortherapie“ und ist hygienebeauftragter Arzt für ambulantes Operieren der Ärztekammer Nordrhein.
Er ist Träger der Ehrennadel des Berufsverbandes der Deutschen Urologen.
Seit 2023 arbeitet er mit seinem Kollegen Dr. Spiegelhalder und Dr. Winter in der neu eröffneten Urologische Privatpraxis „Urologie Weiße Villa“ in Hilden.

Dr. med. Martin Bauer
Dr. med. Martin Bauer ist seit vielen Jahren ein praktizierender Urologe in Hilden. In seiner Praxis in der Innenstadt von Hilden betreut er seit vielen Jahren erfolgreich Patienten im Fachgebiet Urologie. Er ist spezialisiert auf Medikamentöse Tumortherapie. Zudem ist er passionierter Tauchsportler und hat deshalb die Zusatzbezeichnung „Arzt für Tauchsportärztliche Untersuchungen nach den Richtlinien der GTÜM“ erworben.
Neben seiner langjährigen Tätigkeit als Urologe in seiner Praxis in der Schulstrasse in Hilden bietet er seit 2023 in Kooperation mit Dr. Spiegelhalder und Dr. Winter eine Privatsprechstunde in der exklusiven Privatpraxis „Urologie Weisse Villa“ im Norden von Hilden an.
Jetzt einen Termin online vereinbaren
Vereinbaren Sie online einen Termin bei einem Arzt oder einer Ärztin Ihrer Wahl. Alternativ auch telefonisch oder per E-Mail.
Buchungshinweise:
Die Option Videosprechstunde ist nur in der Zweitmeinungssprechstunde möglich.
Für Kassenpatienten sind nur die Zweitmeinungssprechstunden buchbar.
Bitte wählen Sie als Selbstzahler die Option Privatpatient zur Terminbuchung.